Modernste Messtechniken bilden die Basis für jegliche Korrektionslösungen. Denn nur durch die präzise Augenanalyse können die richtigen Schlüsse gezogen werden.
3D Refraktion mit Paskal 3D
Die 3D-Augenprüfung ermöglicht uns eine exakte Vermessung und Funktionsprüfung Ihrer Augen. In Kombination mit dem Wellenfront Augen-Scan erstellen wir ein exaktes Leistungsprofil und ermitteln Ihre persönliche Glasstärke. Während der kompletten Prüfung können beide Augen geöffnet bleiben, da die Seheindrücke des rechten und linken Auges voneinander getrennt werden, ohne dass Sie es merken. Das ermöglicht uns eine Messung der Sehstärke unter möglichst natürlichen Bedingungen.
Fundusscreening mit Der horus dec 200 und retinalyze software
Das Fundusscreening gehört zur aktiven Augenvorsorge und liefert wichtige Informationen rund um Ihren Sehprozess. Es handelt sich um eine komfortable und bequeme Messtechnik ohne medikamentöse Pupillen-Erweiterung. Die Fundus-Kamera macht ein hochauflösendes Bild Ihrer Netzhaut, welches wir zur weiteren Analyse nutzen können. Die Aufnahme liefert somit wichtige Hinweise über Ihren Augenhintergrund.
Analyse des Dämmerungssehens und Fehler höherer Ordnung mit dem Visionix 1
Das Sehen bei Nacht spricht andere Reize im Auge an als am Tag und sollte deshalb eigens geprüft werden. Mittels unserer Wellenfrontmessungen können wir diese individuellen Parameter bestimmen und gezielt in Ihren neuen Brillengläsern umsetzen. Dabei wird ein Lichtstrahl auf Ihre Netzhaut gesendet und in Form von Wellen reflektiert. Diese Wellen werden vermessen und ausgewertet.
Messung der Makulapigmentdichte mit dem MPS II
Unser Makulapigment-Screener ermöglicht die schnelle und sichere Messung Ihrer Makulapigmentdichte. Dabei wird gezielt blaues Licht auf die Makula gesendet, um zu sehen, wie viel absorbiert wird. Vergleichen wir die Daten nun mit vorherigen Messungen, können wir Aussagen über die Absorptionsfähigkeit Ihrer Makula geben.